Spotkanie młodzieży polsko – niemieckiej w Berlinie (3)

 

 

Das Landesweite Jugendforum „ Ich bin aktiv" war das Hauptereignis der Europäischen Jugendwoche. Am Dienstag den 28. Mai versammelten sich im Primas-Palast in Warszawa, etwa 200 junge Menschen aus ganz Polen. Die Jugendlichen haben in zwei Diskussionsgruppen zu folgenden Themen debattiert: „Wie wird man eine junger, aktiver Bürger?" und „Jugend in Aktion - wertvolle Mitarbeiter".

Während die Jugendlichen debattiert haben, hat Tomasz Bratek, Direktor der Nationalen Agentur des Programms „Jugend in Aktion", eine Pressekonferenz über die Errungenschaften der europäischen Programme für junge Menschen geführt.
Es wurden Ergebnisse des Europäischen Forschungsnetzwerks RAY (Research-based Analysis of Youth in Action) präsentiert, welche bestätigen, dass gesammelte Erfahrungen aus der Durchführung von Jugendprojekten zu höheren beruflichen Qualifikationen von jungen Menschen führen.

Das Highlight des Landesweiten Jugendforums war ein Treffen der Jugendlichen mit Vertretern aus der Welt der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Diesen Teil der Veranstaltung eröffnete Tomasz Bratek und betonte, dass Teilnehmer an den nicht-formalen Bildungsaktivitäten die letzten in der Schlange für Arbeitslosenhilfe sind.

Das Forum wurde mit einer Gala und der Übergabe von Preisen an die Preisträger des landesweiten städtischen Spiels „Wkręć się w obywatelstwo" was so viel heißt, wie „Schleus dich in die Staatsbürgerschaft ein“. Dieses Spiel wurde in sechs polnischen Städten organisiert und wurde von rund 160 Jugendlichen besucht. Das Finale fand am 27. Mai in Warszawa statt.

Damit ist die Europäische Jugendwoche noch nicht vorbei! In vielen Teilen Polens (z. B. in Lodz, Chojno, Lublin, Siemianowice, Prudnik, Wroclaw, Bydgoszcz) werden lokale Workshops, Seminare, Debatten, Marathons und Radtouren durchgeführt.
In Warszawa startet gerade ein Filmfestival " ETM- Jugendkino" mit kostenlosen Vorführungen im Club „Powiekszenie“, die am 1. und 2. Juni (Man kann sich immer noch anmelden) stattfinden. Auf unserer Facebook-Fanpage findet gerade ein Fotografie Wettbewerb zum Thema „Równanie na działanie” statt, in dem man attraktive Preise gewinnen kann.

Wir laden Sie auf unsere Homepage: www.konferencje.frse.org.pl/etm2013 rechtherzlich ein, wo Sie detaillierte Informationen über die Europäische Jugendwoche finden.

 Weitere Informationen unter: www.mlodziez.org.pl

 

 

 

 

Galerię NaKole odwiedzana była dość licznie, nie zawiedli Polacy, którzy urodzili się w Tomaszowie Mazowieckim, młodzież  polonijna. Swoją obecność zaszczycili przedstawiciele biura Polonii, Towarzystwa Oświatowego oraz Szkoły Polskiej przy Ambasadzie RP w Berlinie. Na festiwalu 48. Stunden Neukölln mający wieloletnią tradycję nie zabrakło polskich akcentów i dobrze się stało, że właściciel galerii NaKole Wiesław S. Fiszbach zatem udostępnia nieodpłatnie przestrzeń wystawienniczą dla młodych adeptów sztuki. Co ciekawe, odwiedzający wystawę profesorowie z Uniwersytetu Humboldta w Berlinie odkryli w pracach Fiszbacha, która była „kątem” pokazana oryginalność stylu malowania proponując spotkanie z artystą. Radość i satysfakcja z udziału w festiwalu sztuki była zatem podwójna, zarówno dla młodzieży, jak i artysty pochodzący z Tomaszowa Mazowieckiego.

....A może byśmy tak najmilsi wpadli na dzień do Tomaszowa…..Krystyna Koziewicz

 

W spotkaniu udział wzięli: Zuzanna Krakowiak, Aleksander Sadowski, Wiktor Pietrzyk, Filip Kościsty, Bartosz Kołodziejczyk, Szymon Panfil