Dies ist unser letzter Beitrag zum #wakacjezprojektem und wir hoffen, dass Sie ihn informativ und motivierend für Ihre eigenen Bewerbungen gefunden haben.
Heute möchten wir einige #wichtige Punkte hervorheben, die bei der Vorbereitung eines Zuschussantrags beachtet werden sollten.
1. PROJEKTZIELE
Sie sollen definieren, WAS sich an der Situation unserer Zielgruppe oder dem Umfeld, in dem wir das Projekt durchführen, ändern wird. Wie werden sie davon profitieren? Wie wird es ihnen helfen?
2. PLANUNG
Beantworten Sie bei der Erstellung Ihres Plans die folgenden Fragen:
• Warum wollen wir das Projekt durchführen?
• Welches sind die sozialen Bedürfnisse?
• Warum wollen wir einen sozialen Wandel erreichen?
• Wie wollen wir das Projekt durchführen?
• Wer sollte an der Umsetzung beteiligt sein?
• Wann werden wir es durchführen?
• Wie viel - welche Kosten sind damit verbunden?
• Was werden wir am Ende des Projekts erreichen?
HINWEIS: Achten Sie immer auf die DEADLINE der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen!
3. SCHLÜSSELELEMENTE
• Beschreibung des bestehenden Problems
• Hauptziel und spezifisches Ziel
• Methoden der Durchführung;
• für die Durchführung des Projekts erforderliche Ressourcen (Personal - das Projektteam und die Akteure - die Räumlichkeiten)
• Zeitplan der Aktivitäten;
• Budget, ein detaillierter Kostenvoranschlag, der das für das Projekt erforderliche Budget klar definiert;
• Definition der Ergebnisse, sowohl der „weichen“ Ergebnisse (Veränderungen in den Einstellungen, im Verhalten, im Wissen, die als Ergebnis der Projektaktivitäten eingetreten sind) als auch der harte Ergebnisse (klar definierte, quantifizierbare Auswirkungen, z. B. Anzahl der Beratungs-/Schulungsstunden, Verbreitung von Veröffentlichungen);
• Überwachung und Bewertung.
4 BUDGET
Um ein korrektes Projektbudget für eine bestimmte Einrichtung zu erstellen, ist es zunächst erforderlich zu wissen, welche Kosten (Kostenkategorien) für ein bestimmtes Projekt ZULÄSSIG sind.
Förderinstitutionen, die öffentliche Mittel verwalten, veröffentlichen in der Regel RICHTLINIEN für ein bestimmtes Programm.
Teil dieser Leitlinien ist ein Katalog so genannter UNZULÄSSIGER Kosten (z. B. Investitionen, Schulden der Organisation, von anderen Projekten übertragene Verbindlichkeiten, laufende Kosten der Organisation), d. h. Kosten, die NICHT in das Budget eines bestimmten Projekts aufgenommen werden können.
Budget für ein bestimmtes Projekt.
5. BUCHFÜHRUNG ÜBER DAS PROJEKT
• Auflistung der Kosten - Rechnungen, Verträge, etc.
• Dokumentation - Presse (Fotos/Visuals/Social Media usw.);
• die Einhaltung von Fristen;
• Nachweis des Nutzens des Projekts und der Durchführung der geplanten Aktivitäten;
• Angabe etwaiger Unterschiede zwischen den geplanten und den tatsächlichen Aktivitäten.
Nachstehend finden Sie Links zu zwei Artikeln mit vielen Tipps, die Ihnen bei der Vorbereitung eines guten Projekts helfen können:
Geschäftsstelle der Polonia / Biuro Polonii w Berlinie
Bundesministerium des Innern und für Heimat
Englische Str.30
10587 Berlin
Tel. +49301868117961