Tradition und Neuigkeiten 10. Polnisches Kulturfestival „Klänge, die verbinden“ in Hannover

Dzwieki ktore lacza foto wszyscy

Nach einer kurzen Pause fand am 30.11.2024 das hannoversche Festival „“Klänge, die verbinden„“ mit gewohnt beeindruckendem Flair statt, traditionell im gastfreundlichen Freizeitheim Döhren. Es war die zehnte Jubiläumsausgabe dieser Veranstaltung, die seit ihren Anfängen sowohl von polnischer als auch von deutscher Seite finanziell unterstützt wird. Aus diesem Anlass lohnt es sich, einen kurzen Überblick über die Traditionen und Neuerungen zu geben, die in diesem Jahr von der Initiatorin und Leiterin des Festivals, Aldona Głowacka-Silberner, mit Unterstützung des Teams des Verbindungsbüros der polnischen Organisationen in Hannover und Niedersachsen angeboten wurden. Das Festival stand erneut unter der hohen Schirmherrschaft von Hanna Naber, Präsidentin des Niedersächsischen Landtags. Zu den regelmäßigen Ehrengästen, die die Anwesenden kurz begrüßten, gehörten Hannovers Bürgermeister Thomas Hermann und Pfarrer Tadeusz Kluba. Seitens des polnischen Generalkonsulats in Hamburg wurde diese Gruppe diesmal durch Konsulin Marzena Szczypułkowska-Horvath ergänzt, die wir immer wieder gerne in Hannover begrüßen. Auf besonderen Wunsch des Veranstalters anlässlich des Jubiläums wurde das Konzert mit einer „Ode an die Jugend“ eröffnet, arrangiert vom Gitarrenduo Łukasz Deptuła und Marek Skrzypek.

Adrian Grandt, der sein Debüt als Moderator der Veranstaltung gab, führte mit Leichtigkeit und Anmut durch das Programm des Festivals, während hinter den Kulissen die polnischen Organisationen traditionell für ein reichhaltiges Buffet sorgten. Das Publikum war nicht so zahlreich wie in den Vorjahren, als es manchmal an Sitzplätzen mangelte, aber es hatte einen fantastischen Draht zu den Künstlern. Sowohl auf der Bühne als auch im Publikum herrschte eine familiäre Atmosphäre. Die Vorstellung junger Talente aus Polen ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Programms. An diesem Nachmittag präsentierten Aleksandra Hawrot, Mikołaj Kowalski, Maja Kurczewska, Julia Kościńska, Jakub Duda und Klaudia Zarzycka alte Hits in neuen Interpretationen sowie eigene Songs und begeisterten das Publikum mit ihren hochkarätigen Darbietungen. Neu hinzu kam das Tanztalent - Klaudia Czenczek präsentierte zwei tolle Etüden zu bekannten Musikstücken. Das bereits erwähnte lokale (neue Tradition?) Gitarrenduo trug ebenfalls zur Atmosphäre des Konzerts bei. Und einen schönen Rahmen für das Ganze bildete wie immer der Auftritt des Folk-Ensembles Polonia Hannover. Das Konzert in Hannover ist ein wichtiges Ereignis sowohl für die jungen Talente als auch für ihre künstlerischen Mentoren, die in diesem Jahr Anna Czenczek, Jurand Wójcik und Adam Deneka waren. Letzterer bedankte sich bei Aldona Głowacka-Silberner mit einem originellen Geschenk für 10 Jahre fruchtbare Zusammenarbeit.

Das Festival „Klänge, die verbinden“ ist traditionell ein Anlass, um Menschen, die sich um die polnische Gemeinschaft verdanken, mit dem Pro Vita Polonia-Preis zu ehren. Die erste Preisträgerin war Teresa Czaniecka-Kufer, Autorin des polnischen Radiomagazins PolenflugNeo, das seit 25 Jahren über das Bürgerradio Flora in Hannover ausgestrahlt wird und sich gleichzeitig intensiv für zahlreiche Projekte und Hilfsaktionen in der Kommune engagiert. In ihrer Dankesrede hob die Preisträgerin die konzertierte Zusammenarbeit der gesamten hannoverschen polnischen Gemeinde hervor und lud dazu ein, den 80. Todestag der polnischen Seligen aus Hannover, Natalia Tułasiewicz, im nächsten Jahr gemeinsam zu feiern. Weitere Preisträger waren drei Aktivisten des Vereins Poldeh e.V. aus Braunschweig: Aleksandra Gola, Peter Bertram und Wlodzimierz Taraszewski, die für ihren Beitrag zur Arbeit und Entwicklung des Vereins geehrt wurden. Die Organisation, die seit 12 Jahren tätig ist, bietet Sozial- und Rechtsberatung an und pflegt polnische Traditionen und Kultur. Die Preisträger bedankten sich für die Aufmerksamkeit und Anerkennung für ihr soziales Engagement für die polnische Gemeinschaft in Braunschweig. Der Höhepunkt eines langen und ereignisreichen Nachmittags und Abends war ein tadelloser Auftritt Star - in diesem Jahr war es Danuta Blazejczyk.
Welche der genannten Traditionen und Neuerungen sich in Zukunft durchsetzen werden, wird vielleicht die nächste Ausgabe des Konzerts „ Klänge, die verbinden 2025“ zeigen.

Grażyna Kamień-Söffker

Dzwieki ktore lacza zblizenie wszyscy