Schule für polnische Führungskräfte in Europa 2025 – eine Gemeinschaft, die Grenzen überschreitet

Szkola liderstwa


Warschau – Juni 2025. In einem Raum treffen sich Menschen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Norwegen und einigen anderen europäischen Ländern. Was verbindet sie? Polnische Wurzeln, Tatendrang und das Bedürfnis, eine starke polnische Diaspora aufzubauen – über Grenzen hinweg.
Schon von Anfang an ist klar, dass dies kein gewöhnlicher Kurs sein wird. Die Schule für Führungskräfte der polnischen Diaspora in Europa 2025 beginnt – ein Ort, an dem Kompetenzen auf Werte treffen und Bildung mit konkretem Handeln einhergeht. Ein Ort für diejenigen, die ihr Umfeld stärken, Brücken bauen und gemeinsam handeln wollen – trotz geografischer Entfernung.


Was ist die Schule für Führungskräfte der polnischen Diaspora in Europa?
Es handelt sich um ein umfassendes Bildungsprogramm, das sich an Personen richtet, die sich im Leben der polnischen Diaspora in Europa engagieren. Es entspricht den realen Bedürfnissen derjenigen, die täglich die polnische Gemeinschaft in ihren Wohnsitzländern organisieren, unterstützen, aufbauen und integrieren.
Die Hauptziele des Programms sind:
● Entwicklung von Führungskompetenzen,
● Stärkung der Teamfähigkeit und des Veränderungsmanagements,
● Förderung der Zusammenarbeit zwischen polnischen Initiativen aus verschiedenen Ländern,
● Schaffung eines Raums für den Erfahrungsaustausch und gegenseitige Inspiration.

Die Schule legt Wert auf persönliche Entwicklung, effektive Kommunikation und Burnout-Resistenz, die häufig bei Menschen auftritt, die sich sozial engagieren.
Das Programm läuft von Juni bis Dezember 2025 und wird in einer hybriden Form durchgeführt – es verbindet Präsenzveranstaltungen in Warschau mit regelmäßigen Online-Treffen. Diese Lösung ermöglicht es den Teilnehmern, unabhängig von ihrem Wohnort aktiv am Bildungsprozess teilzunehmen.
Die Schule basiert auf einer modernen Methodik der Arbeit mit Erwachsenen – sie setzt auf Praxisnähe, Aktivität und die Nutzung realer Erfahrungen. Hier gibt es keine vorgefertigten Lösungen – es gibt Fragen, Diskussionen, gemeinsame Aktivitäten und das Testen von Instrumenten, die in der täglichen sozialen Arbeit eingesetzt werden können.

Vertretung der Geschäftsstelle der Polonia im Programm

An der diesjährigen Ausgabe des Programms „Schule für Führungskräfte der polnischen Diaspora in Europa” nimmt auch eine Vertreterin des Büros für die polnische Diaspora teil – Martyna Michalak, Soziologin, Journalistin, zertifizierte Coachin und Entwicklerin von Bildungsprojekten für Menschen mit Migrationserfahrung.
Martyna unterstützt seit Jahren die polnische Emigrantengemeinschaft in Deutschland, und ihre Aktivitäten helfen Menschen, sich in ihrer neuen Realität zurechtzufinden, das System zu verstehen und ihr berufliches und persönliches Leben zu ordnen. Im Büro für die polnische Diaspora ist sie für die Kommunikation, die Zusammenarbeit mit polnischen Organisationen und Aktivitäten für die junge polnische Diaspora zuständig.

Die Gemeinschaft, die bleibt

Das erste Treffen in Warschau hat gezeigt, wie stark das Gemeinschaftsgefühl sein kann, auch wenn die Teilnehmer aus verschiedenen Ländern und Milieus stammen. Gemeinsame Herausforderungen, Gespräche und Aktivitäten ermöglichten es nicht nur, Kompetenzen zu erweitern, sondern auch Beziehungen aufzubauen, die – wie übereinstimmend betont wurde – das Potenzial haben, sich zu einer langfristigen Zusammenarbeit zu entwickeln.
Die Schule für polnische Führungskräfte in Europa 2025 ist ein Projekt, das Wissen, Erfahrung und Energie vereint. Es zeigt, dass die polnische Diaspora in Europa ein enormes Potenzial hat – und dass es Menschen gibt, die dieses Potenzial entwickeln und in konkrete Maßnahmen umsetzen wollen.

Geschäftsstelle der Polonia

Geschäftsstelle der Polonia / Biuro Polonii w Berlinie
Bundesministerium des Innern und für Heimat
Englische Str.30
10587 Berlin
+49301868117961
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.