5 absolut außergewöhnliche Experten und ein Thema, das jeden in Deutschland lebenden Polen betrifft!
Bereits am Donnerstag, den 20.02.2025 um 19:00 Uhr, findet eine Debatte statt, die Sie nicht verpassen dürfen!
Wer sind unsere Gäste? Hier sind ihre Profile!
Lidia Gibadło - Chefreferentin für Außen- und Europapolitik Deutschlands im Team Deutschland und Nordeuropa des OSW. Von 2018 bis 2021 war sie Analystin für Deutschland im Programm „Weimarer Dreieck“ des Polnischen Instituts für Internationale Angelegenheiten. Sie nahm an dem Programm des Institute on Economics and International Affairs an der George Mason University in Washington DC teil. Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und des Rowny-Paderewski-Stipendiums. Absolventin des Instituts für Internationale Beziehungen der Fakultät für Journalismus und Politikwissenschaft an der Universität Warschau.
Jacek Tyblewski - Journalist beim Rundfunk Berlin-Brandenburg und Redaktionsleiter des polnischen Radiosenders COSMO in Berlin. In den 1990er Jahren war er Initiator und Mitgestalter von radiomultikulti, dem ersten deutschen Programm für nationale Minderheiten und Zuwanderer, das auch in deren Muttersprachen sendete. Er arbeitet regelmäßig für viele deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten (u. a. WDR und Radio Bremen). Sendungen und Podcasts, vor allem zu sozialen und politischen Themen, erscheinen regelmäßig im Radio und auf allen COSMO-Radioplattformen.
Urszula Ptak - Absolventin der Universität Schlesien und lebt und arbeitet seit mehr als 20 Jahren in Berlin. Beruflich beschäftigt sie sich mit der Integration von Migranten und ist Kolumnistin zur deutschen Politik. Preisträgerin des deutsch-polnischen Journalistenpreises für ihren Text „Flüchtlingskinder verstehen viel“. Ihre präzisen und aufschlussreichen Texte finden Sie täglich auf ihrem FB-Account.
Anna Widzyk - kommt aus Wałbrzych, lebt seit mehr als fünf Jahren in Berlin. Sie arbeitet im Redaktionsteam von DW Polski und dem Portal Gazeta.pl. Zuvor war sie 20 Jahre lang für die Polnische Presseagentur tätig, unter anderem als Korrespondentin in Berlin (2008-2012) und Brüssel (2013-2017). Bei der Deutschen Welle arbeitet sie als Reporterin, Service-Redakteurin und erstellt täglich den deutschen Pressespiegel.
Lukas Soltysiak ist Germanist, Medienexperte und Trainer. Er lebt seit mehr als 20 Jahren in Hamburg, wo er aktiv an der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt beteiligt ist. Er ist verantwortlich für Initiativen, die die Anwerbung und Integration von internationalen Fachkräften in den lokalen Arbeitsmarkt unterstützen. Experte der Geschäftsstelle der Polonia in Berlin, Mitarbeiter von COSMO auf Polnisch und Initiator des Projekts Herr Hamburger.
Während der Debatte „Quo vadis Deutschland?“ werden sich Experten und Publikum mit zentralen Themen im Vorfeld der Wahlen auseinandersetzen:
- Demokratie und Wahlbeteiligung - ist die steigende Zahl der Nichtwähler ein Signal für eine politische Krise?
- Migration und öffentliche Debatte - Wahlkampfthema oder Ablenkung von wirtschaftlichen Problemen?
- Der neue Kurs der CDU - Friedrich Merz vs. die Ära Merkel. Eine Wende zum Konservatismus?
- Die polnische Gemeinschaft in Deutschland - wird sich die einwanderungsfeindliche Stimmung auf unsere Position auswirken?
- Wirtschaft und Unternehmertum - welche Konsequenzen ergeben sich für polnische Unternehmen?
- Deutsch-polnische Beziehungen - wird der Regierungswechsel die Zusammenarbeit zwischen Berlin und Warschau abkühlen?
- Geopolitik - welche Rolle spielt Deutschland in der neuen internationalen Realität?
Dies ist eine Debatte, die Raum für Diskussion und Reflexion bietet.
Seien Sie live dabei und teilen Sie uns Ihre Meinung mit!
Donnerstag 20.02.2025
19:00-21:00
Online - FB der Geschäftsstelle der Polonia und YT Herr Hamburger
OHNE ANMELDUNG! Gehen Sie einfach auf unsere Facebook Fanpage oder den YouTube Kanal Lukas Soltysiak VEL Herr Hamburger um 19:00.