Der Verein "Zjednoczenie Polaków w Berlinie" ist eine der ältesten polnischen Organisationen in Berlin. Vorsitzende ist Elżbieta Michalak. Seine Geschichte begann unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, als sich viele Polen in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands wiederfanden. In dieser Zeit begannen die polnischen Gemeinden, ihr soziales und politisches Leben zu organisieren. Da es notwendig war, eine zentrale Organisation zu schaffen, die die Interessen aller polnischen Gemeinschaften vertrat, wurde 1946 beschlossen, einen Zusammenschluss von Organisationen in Deutschland unter dem Namen Polnische Einheit in Deutschland zu gründen. Zu den Gründern gehörten Bolko Kliemek, Bonifatius Stopa und Józef Dunst. Die neu gegründete Organisation fasste kleinere Strukturen zusammen und war eine Art Organisationsparlament der polnischen Volksgruppe.
Nach zahlreichen Krisen und Spaltungen löste sich der Verband schließlich auf. Das Jahr 1955 kann als Gründungsjahr des heutigen Polnischen Vereins in Berlin angesehen werden. Dass der Polnische Verein in Berlin 65 Jahre bis heute überlebt hat, verdankt er seinen treuen Mitgliedern wie Wietteck Margaret, Irmischer Alexander und Weber Teresa. In Erinnerung bleiben vor allem die Vorsitzenden: Jan Wache, der erste Präsident des Polnischen Vereins in Berlin. Henryk Olkiewicz, Bogdan Strużyński, Józef Dunst und über 5 Jahre Elżbieta Michalak.
Weitere Informationen über "Zjednoczenie Polaków w Berlinie" finden auf:https://www.facebook.com/profile.php?id=10008628214378
Quelle: "Magazyn Polonia"/Krystyna Koziewicz, https://www.facebook.com/profile.php?id=10008628214378
Foto: Ewa Kurowska - Pixabay