Ich freue mich sehr, dass wir in Aachen unser gemeinsames 20-jähriges Bestehen des Polregio-Vereins feiern.
Lassen Sie mich Ihnen die interessante Geschichte erzählen, wie die Idee der gemeinsamen Treffen, Debatten, Picknicks und Feste an der Grenze zwischen Belgien, den Niederlanden und Deutschland entstanden ist. So entstand der Polregio-Verein, der in seinem Namen die Präsenz von Europäern mit polnischen Wurzeln widerspiegelt, die hier in der Euroregion Euregio-Maas-Rhein leben. Zunächst wurde der Polregio-Club gegründet, dann die Redaktion der gleichnamigen Zeitschrift.
Polregio realisierte das jährliche „Musikalische Picknick“ in Plombieres, zahlreiche „Polregionale“ genannte Feste, Andreas- und Faschingsbälle, die prächtige „Silvestergala“ und die alljährliche prestigeträchtige „Gala Polonicus“ im Krönungssaal des Achener Rathauses. Unser Verdienst ist die vorbildliche Zusammenarbeit mit den Gastgebern unserer Stadt Aachen und den Nachbarstädten der Euregio und NRW. Unser Sitz befindet sich in der Nadelfabrik im Integrationszentrum der Stadt Aachen.
Der Verein kooperiert intensiv mit vielen Institutionen und sozialen Einrichtungen, was gemeinsame Initiativen für die Zivilgesellschaft bereichert. Früher waren wir Mitglied der Polnischen Kongress in Deutschland, heute sind wir im Landesverband der polnischen Organisationen NRW und im Konwent der polnischen Organisationen in Deutschland aktiv. Die Zusammenarbeit mit den Dachverbänden hat zu zahlreichen Kongressen, Foren, Konferenzen, Workshops und Symposien geführt.
So finden sich in der Chronik viele Artikel, Plakate und Veranstaltungsberichte, die seinerzeit redaktionell bearbeitet und veröffentlicht wurden und die auch regelmäßig auf der Vereinswebsite www.polregio.eu eingestellt wurden, während praktische Informationen auf www.forum-polonicum.de und Informationen über Polonia in Deutschland auf der zweisprachigen Website www.polonia-viva.de zu finden waren.
Gerade die Pandemiejahre waren für Polregio eine Herausforderung mit neuen sozialen und fachlichen Unterstützungsinitiativen in den Projekten Info-Point-Polregio und Info-Forum-Polregio. In der heutigen Jubiläumsausgabe der Polregio-Chronik möchten wir uns bei allen engagierten Mitgliedern, Journalisten, Experten und Menschen guten Willens für ihre Beteiligung an der Umsetzung der gegenseitigen Hilfe im Rahmen dieser Polregio-Initiativen bedanken.
Auf dem kürzlich stattgefundenen VI. Kongress der polnischen Organisationen in Bonn 2023 haben wir im Schlussdokument eine wichtige Initiative von Polregio verabschiedet, nämlich das Bestreben, ein Kompetenzzentrum „Forum Polonicum“ zu gründen, dessen Aufgabe es sein wird, Integrations- und Demokratisierungsprozesse zu stärken und polnische Organisationen und Verbände zu professionalisieren. Aufgabe des Kompetenzzentrums wäre es auch, die verbindenden Grundlagen der deutsch-polnischen Beziehungen zu stärken, indem der Dialog und die Zusammenarbeit intensiviert und Konflikte gelöst werden. Seine Aktivitäten sollen die politischen, sozialen und kulturellen Kompetenzen dieser Zielgruppe im Kontext der aktuellen Herausforderungen der Sozialpolitik, der Migrationspolitik und damit der EU-Integrationsprozesse in Deutschland stärken.
Zu den wichtigsten Ereignissen der jüngsten Zeit gehört für uns die Gründung des Polonia-Konsultativrates beim Marschall des Senats der 11. Legislaturperiode von Frau Małgorzata Kidawa-Błońska, zu der ich als Vertreter der deutschen Polonia eingeladen wurde.
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Mitgliedern und Unterstützern von Polregio e.V. für die bisherige Zusammenarbeit und das persönliche Engagement, so viele Initiativen mit Inhalt zu füllen, ganz herzlich bedanken ... denn, wie einer unserer Mitbegründer sagte, „wir sind Polregio“. Ich freue mich auch, dass ich persönlich zu diesem gemeinsamen Erfolg von Polregio beitragen konnte, und es bleibt mir, uns allen weitere 20 Jahre mit interessanten Initiativen zu wünschen!
Vorsitzender des Vereins Polregio e.V.
Wieslaw Lewicki