Dank des Archivs bleibt die Erinnerung erhalten
In Toruń gibt es einen Ort, der alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der polnischen Emigration dokumentiert. Es enthält Gemälde, Skulpturen, Dokumente, Briefe, Bücher, Medaillen, verschiedene Zeitschriften, Schallplatten, Filmaufnahmen und Fotos aus allen Teilen der Welt. Schließlich gibt es wohl keinen Ort auf der Welt, an dem wir nicht auf einen Landsmann treffen würden. Zu verschiedenen Zeiten in der Geschichte neigten die Polen dazu, eine andere - nicht immer bessere - Welt zu suchen. Fast überall, wohin sie gingen, schufen sie ein Stück polnisches Land. Das Archiv der Auswanderung, wie es genannt wird, entstand 1995 nach der Schenkung des Archivs der Londoner Wochenzeitung Wiadomosci durch Stefania Kossowska an die Universitätsbibliothek und als Ergebnis der Sammelleidenschaft von Dr. Mirosław Supruniuk von der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń. Dr. Supruniuk ist der Ansicht, dass die Bewahrung des Erbes der Auswanderer zur Aufgabe der Institution geworden ist, die er seit ihrer Gründung leitet. Viele Jahre lang gingen die Erinnerungsstücke und Kunstwerke der Emigranten an ausländische Archive, Bibliotheken und Privatsammlungen. Einer der Gründe, warum diese Archive in der Vergangenheit nicht den Weg nach Polen fanden, war die weit verbreitete Feindseligkeit der Emigranten gegenüber dem kommunistischen Regime. Gleichzeitig verfügten die inländischen wissenschaftlichen Einrichtungen nicht über ausreichende Mittel und Kapazitäten, um diese Art von Erinnerungsstücken zu erwerben und zu sammeln. Es gab auch kein besonderes Interesse in dieser Richtung. Auch die Emigranten, sowohl die politischen als auch später die wirtschaftlichen, schenkten der Sicherung und Sammlung des archivarischen Erbes der polnischen Kultur im Exil keine besondere Aufmerksamkeit. Leider wurden viele Dokumente und Erinnerungsstücke einfach vernichtet. Infolgedessen verloren viele polnische Emigranteneinrichtungen und -vereinigungen ihre Spur. Seit Mitte der 1990er Jahre hat die Bibliothek der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń einen besonderen Schwerpunkt auf die Suche und Dokumentation des Erbes der polnischen Kultur im Exil sowie auf die üblichen Briefe und Erinnerungsstücke der Emigranten gelegt. In den 20 Jahren seines Bestehens hat das Archiv der Emigration über einen Kilometer verschiedener Dokumente, Bücher, Zeitschriften und Erinnerungsstücke sowie 25 000 Kunstwerke, darunter Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Drucke und künstlerische Fotografien, gesammelt. Derzeit ist es die einzige polnische Institution, die all diese Erinnerungsstücke an die Emigration und die Dokumentation des Lebens der in der ganzen Welt verstreuten polnischen Gemeinschaft sammelt. Die quantitativ wichtigste Sammlung des Emigrationsarchivs sind private und wissenschaftliche Archive sowie verschiedene Dokumente und Briefe polnischer Emigrantenorganisationen. Sie sind es, die jedes Jahr über hundert Forscher aus ganz Polen nach Toruń locken. Auf der Grundlage der Sammlungen des Toruń-Archivs werden ständig neue Magister- und Doktorarbeiten sowie zahlreiche wissenschaftliche und populäre Artikel verfasst. Das Archiv beherbergt auch die Galerie der polnischen Kunst im Exil, in der regelmäßig Ausstellungen von Künstlern aus der Emigration gezeigt werden, die oft in der ganzen Welt Anerkennung gefunden haben. Unter den gesammelten Werken befinden sich solche von Künstlern, deren Schaffen sich fast vollständig oder zu einem großen Teil im Exil entwickelt hat, und solche, die erst in den 1980er Jahren oder später emigriert sind. Der Forschungswert der in den Archiven der Emigration gesammelten Sammlungen wird durch ihre Vielfalt und ihren Umfang bestimmt. Die in Toruń gesammelten Archive sind eine wichtige Quelle für die Erforschung der kulturellen Leistungen der Polen im 20. Leider verfügt das Archiv ironischerweise nur über sehr wenige Erinnerungsstücke aus der deutsch-polnischen Gemeinschaft, weshalb wir unsere Leser bitten, uns beim Sammeln und Ergänzen der Sammlungen all derjenigen zu helfen, die über Archive, Bücher polnischer Autoren, Gedichtbände, Fotografien, Ton- und Filmaufnahmen, CDs, Gemälde oder einzelne Zeichnungen, Grafiken, Ausstellungskataloge und -mappen sowie alle Erinnerungsstücke im Zusammenhang mit der Tätigkeit der polnischen Emigration in Deutschland verfügen. Wichtig sind auch verschiedene Arten von Dokumenten und Briefen von Auswanderern. Die anvertrauten Materialien werden zusammengetragen und werden noch viele Jahre und Generationen lang der Forschung dienen. Ein komplettes Jahrbuch von „Same Życie“ und mehrere andere polnische Emigrantenzeitschriften werden demnächst in das Archiv aufgenommen.
Wenn jemand etwas spenden möchte, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail
Leonard Paszek