
Hallo Polonia!
Wir starten unser neues Format "finansowaniepolonii". Dabei möchten wir Euch nicht nur zuverlässige Förderquellen für polnische Initiativen im Ausland vorstellen, sondern auch zeigen, wie man einen guten Förderantrag vorbereitet.
Denn eine gute Idee ist das eine – aber Finanzierung und eine klare Strategie sind genauso wichtig.
Zum Auftakt unseres Formats geben wir Euch praktische Tipps – als kleine Checkliste für den Start:
Wie schreibt man einen guten Förderantrag?
1. Projektziele
• Was soll sich durch das Projekt konkret verändern?
• Welche Vorteile bringt es für die Zielgruppe oder das Umfeld?
• Wie wird es Menschen konkret helfen?
2. Projektplanung – stellt Euch folgende Fragen:
• Warum wollen wir das Projekt umsetzen?
• Welche gesellschaftlichen Bedürfnisse sprechen wir an?
• Was genau möchten wir erreichen?
• Wie setzen wir das Vorhaben um?
• Wer sollte daran beteiligt sein?
• Wann findet das Projekt statt?
• Was kostet es?
• Was soll am Ende erreicht werden?
Wichtig: Immer den Abgabeschluss der Förderung prüfen!
3. Was gehört in einen Antrag?
- Beschreibung des Problems
- Haupt- und Teilziele
- konkrete Maßnahmen
- benötigte Ressourcen (Team, Räume, Technik)
- Zeitplan / Ablauf
- detaillierter Budgetplan
- angestrebte Ergebnisse
- Monitoring und Evaluation
4. Budget
• Vorab prüfen: Welche Kosten sind förderfähig?
• Viele Fördergeber stellen Richtlinien bereit – mit Listen zulässiger und nicht zulässiger Ausgaben.
Nicht förderfähig sind z. B.:
• Investitionen,
• Schulden,
• laufende Betriebskosten,
• Kosten aus alten Projekten.
Tipp: Jede Ausschreibung hat eigene Vorgaben – lest sie sorgfältig!
5. Projektabrechnung
• Nachweise: Rechnungen, Verträge, Belege
• Projektdokumentation: Fotos, Social Media, Presse
• Fristen einhalten
• Ergebnisse und Wirkung belegen
• Abweichungen transparent erklären
Geschäftsstelle der Polonia / Biuro Polonii w Berlinie
Bundesministerium des Innern und für Heimat
Englische Str.30
10587 Berlin
+49301868117961