Dziewczyna z ogniem - Artystka Mauga Houba-Hausherr

„Dziewczynka, która polknela ogien“ to tytuł wiersza, który napisała polska poetka Ewa Parma w roku 2006,verfasst hat. Wiersz opowiada o dzieciżstwie w Katowicach, zakutrzonych parapetach okiennych, o zadymionym wiecznie niebie i o nieustającym pragnieniu kolorów, światła i ciepła.

Przyczynkiem napisania tego wiersza było kolorowe malowidło pewnej dziewczynki która była w domu, dziewczynki, która połknęła ogień i wiele lat później słońcem malowała swoje obrazy: to malarka Mauga Houba-Hausherr.

Urodzona na początku lat sześćdziesiątych w tychże Katowicach, w centrum przemysłu ciężkiego a wychowana w opolskim, dość wcześnie uświadomiła sobie i swoim rodzicom dokąd prowadzi droga życiowa: nie interesowały ją języki ani wiedza naukowa, lecz tylko i wyłącznie sztuka. Wsparcie zainteresowań i oczywistego dla wszystkich talentu nastąpiło bardzo wcześnie. Jej życie nie przebiegało spektakularnie gdyż jak sama w pewnym wywiadzie radiowym przyznała, poświęciła się wyłącznie malarstwu.

Stylistyczne połączenia mocnych kolorów konkurowały z expresionismem już w jej wcześniejszych dziełach. „Dla mnie to najlepiej odpowiadająca forma wyrazu“ wyznała malarka „ponieważ sama nie jestem zbyt dokładna, dlatego też i moje dzieła nie mogą być inne” dodała. Z reguły nie ma nic „pomiędzy”  i tak też traktowani są odbiorcy jej sztuki. Dzieła Maugi albo się lubi albo nie. „Z tym mogę bez problemu żyć“ stwierdza artystka.

W swoich dziełach artystka nie przejęła typowego dla expresionizmu przekazu politycznego. Tematami jej dzieł nie są przeciwności życiowe, wojna czy też sozialne upokorzenie; również nie można traktować jej prac jako protestu przeciwko istniejącemu porządkowi czy też mieszczańskiemu życiu. „Zależy mi bardziej żeby łączyć, zachęcać do współpracy i prowadzić ludzido jednoczenia się“ opowiada artystka. Konieczne do tego intersubiektywne wzorce identyfikacyjne dostarcza w swoich malowidłach.

Text w trakcie tłumaczenia......

Deshalb sei der Name der im Jahre 1905 von den wichtigsten Vertretern des Expressionismus ins Leben gerufenen Künstlervereinigung „Brücke“ ihr Programm geworden, sehe sie sich doch in ihrer Eigenschaft als Polin und Deutsche zugleich auch in ihrer Kunst als Mensch, der Brücken brauche, um diese in die jeweils gewünschte Richtung zu überqueren und dort vom gegenüberliegenden Ufer zu berichten.

Stilistisch also dem Expressionismus verbunden, steht Mauga in theoretischer Hinsicht auf dem ganz anderen Fundament des polnischen Kolorismus, der ohne weitere Beachtung politischer oder gesellschaftlicher Kontexte gleich welcher Art das Bild als Ziel sieht, dabei durchaus nicht frei von einem Hang zum Dekorativen ist und sich aus dem Glauben an die ewige Kunst nährt. Dass diese Haltung auch Mauga ebenso wie den im sog. Pariser Komitee vereinten Koloristen wie z. B. Jan Cybis, Jozef Czapski oder Piotr Potworowski mitunter den Vorwurf des Ästhetismus, Eskapismus und eines ostentativen Piktoralismus einträgt, stört sie nicht.

„Ich will und kann nichts anderes als malen“ sagt Mauga, „und ich male, um zu malen.“ Dass ihre die Harmonie und Klangfülle der Farben und Formen betonende l’art pour l’art als Ästhetik um ihrer selbst willen, als Realisierung des ästhetisch Schönen im autonomen Kunstwerk letztlich über sich selbst hinausweist, eine begrenzte Wirklichkeit überschreitet und transzendiert und damit letztlich eo ipso politisch ist, sollte bei all dem nicht vergessen werden.

„Wenn im modernen Kunstbetrieb allerdings zunehmend die Sperrigkeit zum Qualitätsmerkmal erhoben und andererseits das Ästhetisch-Schöne zur Plakatmalerei erklärt wird, dann bin ich wohl keine rechte Künstlerin“, stellt Mauga dazu mit Augenzwinkern fest.

Dass über die Jahre hinweg viele ihrer Werke nicht nur in Privatbesitz übergangen sind, sondern auch öffentliche Räume z.B. im Berliner Umweltministerium oder in den Rathäusern von Duisburg und Krefeld zieren, macht deutlich, dass die kunstinteressierte Öffentlichkeit durchaus anderer Meinung ist. Ebenso zeugen die zahlreichen sehr erfolgreichen und gut besuchten Einzelausstellungen von Interesse und Wertschätzung ihrer Kunst. Dass Mauga nicht nur beim Malen selbst, sondern auch darüber hinaus Sinn für spektakuläre Inszenierungen hat, tut ihrer Popularität durchaus keinen Abbruch, im Gegenteil.

Für eine bezeichnenderweise „Auch mal anders“ übertitelte Ausstellung in einer Duisburger Galerie Bilder z. B. an der Decke zu platzieren und die Gäste auf einem fahrbaren und mit einem wundervoll kitschigen roten Herz als Kopfpolster ausgestatteten Holzbrett durch die Ausstellungsräume zu ziehen, um ihnen, wie Mauga seinerzeit formulierte, beim Betrachten eine Genickstarre zu ersparen, entpuppte sich als ungewöhnliches und begeistert aufgenommenes Konzept.

Nicht weniger spektakulär war der Tanzboden, den sie im Rahmen einer Kooperation mit einer Kölner Tanz-Companie für eine Neuproduktion gestaltete: 70 Quadratmeter Leinwand, deren Formen und Farben nicht etwa den Tanz illustrierten, sondern vielmehr der Ausgangspunkt für die Choreographie waren.


Auch eine ihrer jüngsten Ausstellungen, die im oberschlesischen Ozimek unter dem Titel „Okna“ („Fenster“) stattfand, zeigt die Ungezwungenheit und Offenheit, mit der Mauga ihre Arbeit angeht.

Im Mittelpunkt nämlich standen Gemälde, die mit Texten der polnischen Lyrikerin Ewa Parma korrespondieren, insofern nämlich als sie entweder ein literarisches Motiv aufgreifen und malerisch umsetzen oder auch umgekehrt ein Bild der Inspiration der Dichterin diente.

Dass dieses Konzept vor Ort hohe Wellen schlug, von den Medien überschwänglich transportiert wurde und weitere Ausstellungen in anderen polnischen Städten geplant sind, macht mehr als deutlich, dass Mauga mit ihrer Arbeit das gelingt, was sich in der Politik oftmals als zähes und mühevolles Geschäft erweist: der von Neugier und Sympathie getragene vorbehaltlose Brückenschlag.

Mats Kehrmann

Weitere Informationen: www.mauga.de