Ein glücklicher Priester - Pater Ryszard Mroziuk hat uns verlassen

Pater Ryszard Mroziuk, ein langjähriger Pfarrer der Polnischen Katholischen Mission in Dortmund, hat uns verlassen. Er starb wenige Tage nach dem 50. Jahrestag seines Priestertums. Vor einigen Jahren willigte er ein, seinen Lesern über seine Jugend, sein Elternhaus, sein Priestertum, seine Zweifel und die Freuden und Sorgen des Alltags zu erzählen.

Erinnern wir P. Ryszard Mroziuk an sein Gespräch mit Leonard Paszek:

Wo haben Sie das Priestertum begonnen? Wusste der 15-jährige Rysiu, dass er Priester werden würde?

Der 15-jährige Rysiu wollte Eisenbahner werden. So wurde es in der Familie entschieden. Wir waren nicht reich, also ging ich in die Technische Eisenbahnschule, weil Sie dort einen Anzug bekamen. In der zweiten Klasse der Technischen Schule hatte mein Katechet einen schweren Unfall. Ich besuchte ihn und er sagte dann zu mir: "Ich gehe weg, und du ersetzt mich". Der Katechet erholte sich, und seitdem begann der Gedanke an das Priestertum in mir zu reifen.

Wie hat die Familie auf die Entscheidung, dem Seminar beizutreten, reagiert?

Ich habe niemandem von meiner Entscheidung erzählt, bis ich meine Bewerbung für das Seminar angenommen habe. Die Familie erfuhr es erst zwei Wochen nach Einreichung der Dokumente. Ehrlich gesagt, waren sie nicht erfreut. Sie dachten, ich würde arbeiten gehen und helfen, die Familie zu erhalten. Mein Bruder hat diese Worte sogar gesagt: "Der einzige Bruder und der Clog." Später leugnete er es. Niemand verurteilte sie jedoch, noch versuchte man, von ihr abzulenken.

Wie war Ihre Familie? Welchen Platz hatte die Religion darin?

Eine normale, katholische Familie. Sie zeichnete sich nicht durch eine besondere Frömmigkeit aus. Wir alle gingen sonn- und feiertags in die Kirche, in der Adventszeit ging ich jeden Tag um 6 Uhr morgens zu den Ratten, ich war auch Messdiener, seit ich 15 Jahre alt war. Seit ich anfing, über das Priestertum nachzudenken, fuhr ich früher mit dem Bus zur Schule, um vor dem Unterricht zur Kirche zu gehen.

Sind Sie während der technischen Schule zum Spielen gegangen?

Sehr selten, vielleicht zweimal, habe ich Schulspiele besucht. Früher bin ich jeden Tag von Olesnica nach Wroclaw zur Schule gefahren, so dass ich nach dem Unterricht meistens nach Hause ging.

Gab es während des Seminars irgendwelche Zweifel oder Versuchungen, das Seminar zu verlassen?

Ja, zweimal. Das erste Mal war ich im vierten Jahr besorgt. Damals traf ich einen ehemaligen Priester. Ich dachte mir, da er es nicht ertragen konnte und nach 17 Jahren seine Soutane ausgezogen hat, komme ich vielleicht jetzt raus, um später keine Sauerei zu machen. Ich teilte meine Zweifel mit meinem Geistlichen, dem derzeitigen Bischof Pazdura. Er sagte mir damals: Warum das Priestertum durch das Prisma derer betrachten, die versagt haben? Schauen Sie sich die Priester an, die im Alter ehrlich und glücklich leben. Es ist, als betrachte man die Ehe nur durch das Prisma derer, die gescheitert sind. Zum zweiten Mal kam der Gedanke auf, kurz vor der Ordination aufzugeben. Ich war besorgt, ob ich es schaffen oder ein guter Priester sein könnte. Damals sagte man mir: "Du legst deine Hand auf den Pflug, damit du mit Gottes Hilfe aufstehen kannst".

Und dann, während des Priestertums?

Nein. Die 40 Jahre meines Priestertums sind vergangen, und bis jetzt habe ich nicht einen Moment gezögert. Die Jugendfreizeit und die Gemeindearbeit haben mir sehr geholfen. Wie könnte ich an Rücktritt denken, wenn ich Menschen sehe, die jeden Tag einen Priester brauchen.

Was haben Sie nach dem Seminar gemacht?

Ich wurde an die Gemeindearbeit verwiesen. Zuerst war ich 3 Jahre lang in Strzelin, dann wies mich der Bischof in die Pfarrei in Wroclaw, Wolow, Bukow, ein. Ich leitete einen akademischen Dienst, ging auf Pilgerreisen und erfüllte alle Pflichten eines Vikars oder eines Pastors. Und so sind fast 17 Jahre meines Priestertums vergangen.

Wie sind Sie nach Deutschland gekommen? Wessen Entscheidung war das?

Seit der Seminaristenzeit hatte ich Kontakt zu einem Priester aus der DDR. Ich ging manchmal zu ihm und lernte auf diese Weise die deutsche Sprache kennen. Später, während der Ferien, ging ich als Priester manchmal nach Deutschland. Als ich Pfarrer in Bukow war, kam Kardinal Gulbinowicz zu uns. Während des Gesprächs fragte er mich, was ich als Nächstes tun wolle. Ich dachte, ich würde bis zum Ende in Bukow bleiben, ich habe ein Pfarrhaus gebaut und vor allem hatte ich wunderbare Gemeindemitglieder. Der Kardinal gab mir jedoch einige Anregungen. Er fragte, ob ich bleiben wolle, ob ich eine Stadtgemeinde wollte oder ob ich vielleicht nach Deutschland gehen wolle. Ich wusste nicht, dass es in Deutschland polnische Kirchengemeinden gibt. Ich wusste nicht, was ich tun sollte, aber der Bischof erwartete eine Antwort. Zur gleichen Zeit erhielt ich einen Brief aus Dortmund von meinen ehemaligen Gemeindemitgliedern. Sie schrieben darin, dass ihr derzeitiger polnischer Pfarrer, Pater Tokarek, krank ist. Ich habe lange über die Vorschläge des Kardinals nachgedacht, ich habe gezögert, aber schließlich, nach zwei Monaten, habe ich meine Bereitschaft erklärt, nach Deutschland zu gehen. 1987 kam ich nach Ewing, einem Stadtteil von Dortmund, wo die Amerikaner nach dem Krieg eine Siedlung für Polen bauten. Nach 10 Jahren wurde die polnische Pastoral in die St. Anna-Kirche verlegt, wo wir heute stehen.

Wie war die Konfrontation mit der lokalen Realität. Gab es irgendwelche Bedenken?

Nein, es gab keine Befürchtungen. Mir war sogar bewusst, dass es sich um die gleiche pastorale Arbeit wie in Polen handelte. Vielleicht mit dem Unterschied, dass viele Gläubige ihre Heimat vermissten. Messen für das Vaterland hatten einen spezifischen Charakter.

Und haben Sie Polen nicht vermisst?

Nein, habe ich nicht, ich hatte mein Polen hier. Ich bin mit großer Euphorie an die Arbeit gegangen. Ich wusste, dass meine Landsleute mich brauchen. Oft behandelten sie das Pfarrhaus als ihre zweite Heimat. Die Arbeit hier hat mir immer viel Freude bereitet. Manchmal habe ich nur darum gebeten, dass mir polnischer Schinken gebracht wird. Aber das waren alte Zeiten.

Mit welchen Problemen haben die Gemeindemitglieder heute zu kämpfen?

In letzter Zeit sind immer mehr junge Menschen zu Sekten, okkulten Gruppen oder anderen kirchenfeindlichen Gruppen übergegangen. Persönlich lege ich auch großen Wert darauf, Polnisch für Kinder und Deutsch für Erwachsene zu lernen. Leider treffe ich viele Polen, die seit etwa einem Dutzend Jahren in Deutschland leben und kein Deutsch sprechen. Dies wiederum führt zu einem Gefühl der Entfremdung und Unerfüllung im Leben. Auch Menschen, die in nicht-sakramentalen Beziehungen leben, kommen oft zu mir. Ich versuche, ihnen bei der Durchführung von Verfahren zur Annullierung ihrer ersten Ehe zu helfen.

Hat Pfarrer Prälat Dr. Ryszard Mroziuk irgendwelche Hobbys?

Ich liebe es, der Musik von Chopin, Schubert, Beethoven oder Mozart zuzuhören. Ich habe auch eine Schwäche für Kakteen, aber jetzt gebe ich sie immer öfter weg.

Welcher Heilige steht Ihnen am nächsten?

Der Heilige Andreas Bobola liegt mir am meisten am Herzen. Ich spüre die Dynamik des Pfarrlebens in Dortmund, seit ich seine Reliquien erhalten habe.

Während eines Vorstellungsgesprächs konnte man nicht nach dem Zölibat fragen. Vermissen Sie nicht Ihre Familie?

Da ich allein bin, bin ich bereit, Gott dem Herrn und den Menschen zu dienen, zu denen er mich gesandt hat. Meine Familie sind Gemeindemitglieder, ich möchte für sie leben und das Gemeindeleben gestalten.

Waren Sie verliebt?

Ich bin, so könnte man sagen, die ganze Zeit verliebt - in Gott, den Herrn, und in die Menschen. Und in der High School gab es natürlich Schulsympathien, ich mochte die Mädchen auch. Es fällt mir sehr schwer, über etwas zu sprechen, das für einen Menschen ein natürliches Recht ist, aber ich habe mich mein ganzes Leben lang bewusst für den Weg des Priestertums entschieden, was bedeutet, die Familie oder die Nähe zu einer anderen Person aufzugeben. Ich hatte Angst vor der Einsamkeit, wahrscheinlich wie jeder Priester, aber nach 40 Jahren des Priestertums muss ich zugeben, dass ich ein glücklicher Priester bin.

Leonard Paszek

Zdjęcia Robert Widera