Kyiv nicht Kiew - Warum sprechen die Ukrainer Russisch?

Wir gewöhnen uns langsam an den Kriegszustand, und immer mehr Flüchtlinge aus der Ukraine leben unter uns. Mitte April 2022 lag ihre Zahl bei über 4,5 Millionen. Täglich kehren mehrere tausend Ukrainer in ihr Land zurück und hoffen auf ein schnelles Ende des Krieges. Viele werden jedoch außerhalb der Grenzen bleiben, da ihre Häuser zerstört und die Städte, insbesondere in der Ostukraine, belagert werden. Es lohnt sich, die Mentalität und die Sprache unserer künftigen Mitbewohner zu verstehen.  

Sowohl einige Polen als auch Deutsche verstehen die Ukrainer nicht und werfen ihnen sogar vor, Russisch zu sprechen. In der befreundeten Familie Aleksandrovich aus Kyiv kommunizieren die Eltern auf Russisch, und ihre Kinder - die Generation um die 30 - sprechen orthodoxes Ukrainisch. Leider hat die jahrzehntelange Sowjetherrschaft ihre Spuren in allen ehemaligen Republiken und bei ihren Bürgern hinterlassen. Als die Sowjetmacht in die Ukraine kam, hatten die Einwohner Angst, ihre ethnische Zugehörigkeit auch nur zu erwähnen, denn es drohte der Tod oder die Deportation nach Sibirien. In den 1930er Jahren führten die kommunistischen Behörden der UdSSR einen Völkermord an 3 bis 10 Millionen Ukrainern in der Zentralukraine durch, indem sie den so genannten Holodomor, wörtlich "den Hungertod", organisierten. Einer der jüngsten Filme von Agnieszka Holland,             Mr. Jones (erhältlich auf Netflix), stellt diese tragische Geschichte auf sehr realistische Weise dar. In der heutigen Ukraine fühlen sich die Menschen ukrainisch, kommunizieren aber oft noch in der Sprache, die sie früher sprechen mussten, um zu überleben.

Während des Kampfes um die Unabhängigkeit ist es für die Ukrainer besonders wichtig, den Westen aufzufordern, die ukrainische Übersetzung des Namens der Hauptstadt, Kyiv zu verwenden und nicht das russische Kiew. Eine weitere Tendenz der polnischen Sprache, ist die Verwendung des Ausdrucks auf die Ukraine. Der Polnische Sprachrat hat 2019 offiziell festgestellt, dass diese Form ein Überbleibsel aus der Zeit ist, als die Ukraine noch kein unabhängiger Staat war. Der Ausdruck wir fahren in die Ukraine, wurde im 19. als historisch motiviert, ist es im Einklang mit der grammatikalischen Regel, dass Präpositionen in, in Verbindung mit den Namen von unabhängigen Territorien (rjp.pan.pl).

Es hat sich herausgestellt, dass Polnisch und Ukrainisch mehr als die Hälfte ihres Wortschatzes gemeinsam haben. Und deshalb bedeutet Dzień dobry (Guten Tag) Добрий день (dobryj deń), proszę (Bitte) bedeutet прошу (proszu) oder будь ласка (budʹ łaska), dziękuję (Danke) bedeutet Дякую (diakuju), przepraszam (Entschuldigung) - bedeutet перепрошую (pereproszuju) oder вибачте (wybaczte). Und das Wichtigste - tak (ja) heißt tak (tak) und nie (nein) heißt нe (ni), so dass wir uns in grundlegenden Dingen verstehen können, denn die Slawen verstehen sich immer irgendwie.

Die Ukrainer verabschieden sich mit einer patriotischen Phrase, die seit 2018 der offizielle Gruß der ukrainischen Streitkräfte ist - Sława Ukrajini! Herojam sława!

Das heißt übersetzt - Ruhm für die Ukraine! Ruhm für die Helden!

Dieser Satz stammt vom Unabhängigkeitsdenkmal, das sich in dem heute fast völlig zerstörten Kharkiv befindet.

Interessanterweise fand das Wort Held dank des Ukrainischen seinen Weg ins Polnische: "Der Ursprung des Wortes Held liegt im Fernen Osten, aber das Wort kam aus dem Ukrainischen ins Polnische und hatte ursprünglich die Form bohatyr. Die Bohatyrs waren Ritter aus der Mannschaft von Fürst Wladimir I., dem Herrscher der Kiewer Rus, deren Ruhm jahrhundertelang anhielt", erklärt Agata Hącia die Sprachwissenschaftlerin von der Universität Warschau in einer Cosmo Radio Sendung. Sie erläutert auch die sprachlichen Fallstricke, auf die wir trotz der vielen Ähnlichkeiten zwischen unseren slawischen Sprachen stoßen können.

(www1.wdr.de/radio/cosmo/programm/sendungen/radio-po-polsku/lepiej-po-polsku/ukrainski-polski-roznice-lepiej-po-polsku-agata-hacia-100.html).

Agata Lewandowski