Glockenmann vom St. Johannis-Friedhof in Nürnberg

Das war Donnerstag, der 23. Juli 1987. Stefan Lorenz, der als Zulieferer in einem großen Werk in Tychy arbeitet, wurde mit einer Delegation nach Warschau entsandt, um eine weitere Charge der für die Produktion benötigten Elemente zu bestellen. Statt in die Hauptstadt ging er jedoch in den Westen. Er erhielt von einem Insider einen lang gepackten Koffer und fuhr in seinem neuen Fiat 126p nach Deutschland, für den er 8 Jahre bezahlte. Enttäuscht von der beruflichen Situation und dem grauen Alltag wollte er im Alter von 43 Jahren ein völlig neues Leben beginnen, und da er von Natur aus optimistisch war, hatte er keine Angst vor Widrigkeiten und Problemen, die auf ihn zukommen würden. Er war es nicht müde, in einem kleinen "Baby" zu reiten. Er passierte Gliwice, Opole, Wrocław und Görlitz, er lag bereits 1/3 des Weges zurück. Dann kamen Dresden, Chemnitz (damals Karl Marx Stadt), und nach 15 Stunden Fahrt beschloss er, im Auto ein Nickerchen zu machen. Deutschland kannte es von Reisen zu den sogenannten Sachsen. Jedes Jahr kam er zur Weinlese, um das bescheidene Gehalt eines Physiklehrers und später eines Lieferanten aufzubessern. Am nächsten Tag ging er ausgeruht und verschlafen nach Nürnberg, wo er einen Freund "Bauer" hatte, von dem er eine Wohnung mieten konnte.

Die nächsten Tage, Monate und Jahre waren die Zeit der Auseinandersetzung mit Auswanderungsfragen, die jeder der Leser wahrscheinlich auch verging. Eine Zeit der Briefe, die Freude und Optimismus, aber auch Momente der Erniedrigung durch Beamte und andere weckte. Sein angeborener Optimismus und seine langjährige Lehrerfahrung in Polen ließen ihn jedoch nicht zusammenbrechen. Die Sprach-, Integrations- und Lehrlingskurse dauerten mehrere Jahre, und in der Zwischenzeit wurden einige "schwarze" Arbeiten und unzählige "Bewerbungen" eingesandt. Wer von den Lesern hat diesen Weg noch nicht beschritten?

Anfang 1994 las die Ehefrau eine Ankündigung, dass sie auf dem evangelischen Friedhof St. Johannis in Nürnberg einen qualifizierten Grabsteinrestaurator suche. Sie boten auch an, in einem kleinen Geschäftshaus zu wohnen, einem historischen Haus... ...auf dem Friedhof. Letzteres war für Herrn Stefan von besonderem Interesse. Er ging zu einem ersten Gespräch, bei dem ihm die Art seiner Arbeit vorgestellt wurde, und ihm wurde mitgeteilt, dass seine mögliche Bewerbung von 8 Pastoren aus benachbarten evangelikalen Gemeinden geprüft würde. Am nächsten Tag begann er mit der Vorbereitung einer Akte mit den erforderlichen Dokumenten. Er fand auch heraus, dass die Arbeit des Konservators von historischen Grabsteinen mit einem häufigen Wechsel des Friedhofsverwalters verbunden ist. Damals wusste er noch nicht, dass er einer von 78 Kandidaten war, von denen 77 Lutheraner waren. Es war ein langer Weg, der mit der Auswahl von Januar bis Ende März verbunden war, als Stefan und seine Familie zu einem letzten Gespräch eingeladen wurden. Das Treffen endete in einer optimistischen Atmosphäre mit der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrags. Am nächsten Tag, am April, dem Narrentag, begann für Herrn Stefan der erste offizielle Arbeitstag. Wie sehr freute er sich, als er in den ersten Wochen seine "lebenden" Mitarbeiter und seine verstorbenen Nachbarn traf, die bereits ständig an seinem Arbeitsplatz waren. Oft waren sie keine gewöhnlichen Menschen.

Seither steht Herr Stefan u.a. mit dem Autor des Marienaltars, Wit Stwosz, dem Maler Albrecht Dürer, dem Philosophen Ludwig Feuerbach und dem ersten Lokführer der Deutschen Bahn, William Wilson, in täglichem Kontakt.

Der erste Spaziergang über den Friedhof machte einen erstaunlichen Eindruck auf ihn. Er führte an Hunderten von Steinsandsteinblöcken vorbei, die Grabsteine mit schönen Wappen und Familienzeichen waren.

Und so vergingen 15 Jahre wunderbarer Arbeit, in denen er sich um die Grabsteine, die so genannten Epitaphien, sowohl der Großen dieser Welt als auch der einfachen Bäcker, Tischler, Anwälte und Beamten kümmerte. Das Leben in einem historischen Friedhofshaus weit weg von anderen Gebäuden gab ihnen viel Freude und Freiheit. Die "Nachbarn" wurden nicht durch laute Musik oder Partys gestört, die mehrmals im Jahr bis spät in die Nacht für Freunde organisiert wurden. Kein "Nachbar" klopfte an die Wände oder beschwerte sich. Sie hatten auch keine Angst davor, dort zu leben, und die Geräusche knisternder Sommerbalken aus dem Jahr 1682 wurden durch gewöhnliche Gesetze der Physik erklärt.

Im Jahr 2009 erreichte er das Rentenalter und ging nach Erledigung der Formalitäten in den so genannten "Ruhezustand". Seitdem begann für ihn ein neues Abenteuer. Im Jahr 2008 hat sich Herr Stefan auf dem Portal "Nasza Klasa" registriert. Da er ein beliebter Lehrer war, wurde er sofort von vielen seiner ehemaligen Schüler kontaktiert, mit denen er eine Korrespondenz begann. Die Studenten waren neugierig auf seine Auswanderung. Er erzählte ihnen sowohl virtuell als auch bei mehreren Klassentreffen, zu denen er eingeladen war. Natürlich sagten viele Schülerinnen und Schüler - "Herr Professor, Sie sollten ein Buch über Ihre Auswanderungsabenteuer schreiben". Die Zeit der beruflichen Ruhe war diesem Ruf förderlich, und so beendete er 2013 seine Auswanderung und andere Erinnerungen. Die redaktionelle Arbeit, die Suche nach einem Verleger und das Sammeln von Geldern sowie zahlreiche Korrekturen nahmen jedoch mehrere Jahre in Anspruch. Im Jahr 2019 veröffentlichte der Poligraf-Verlag eine 250-seitige, reich illustrierte Biografie von Stefan Lorenz mit dem Titel "Die Auswanderung der polnischen Sprache". "Darin beschreibt er seine Abenteuer mit Präzision, wie es sich für die Physik gehört, und teilt seine Emigrationserfahrungen mit seinen Lesern.

Das Schreiben war nicht leicht für ihn. In der Schule war er kein Adler in den Geisteswissenschaften. Als er einmal seine Phantasie verblassen liess und einen schönen Aufsatz über einen Naturfilm schrieb, den er einige Tage zuvor gesehen hatte, war die einzige Reaktion des Lehrers die Frage "woher hat er ihn geschrieben". Er versuchte, einen solchen pädagogischen Fehler in seiner Lehrtätigkeit zu vermeiden. Er gab seinen Schülern immer das Gefühl, an ihre Fähigkeiten zu glauben, und hat sie nie davon abgehalten, unabhängig zu denken, auch nicht im Falle der Physik. Als Ergebnis eines solchen Ansatzes nahmen viele seiner Schüler führende Positionen bei physischen Olympischen Spielen ein, sogar auf Provinzebene.

Er behandelte das Schreiben des Buches sehr gewissenhaft wie eine "Hausaufgabe", die ihm von seinen ehemaligen Schülern aufgetragen wurde. Sie finden auch, dass er das sehr gut gemacht hat!

Leonard Paszek

Text und Fotos