75 Jahre Befreiung des Lagers Auschwitz

Wo war Gott damals? 75 Jahre Befreiung des Lagers Auschwitz - "An einem Ort wie diesem gibt es keine Worte", sagte Papst Benedikt XVI. bei seinem Besuch auf Oświęcim im Jahr 2006. Und Johannes Paul II. rief 27 Jahre zuvor an derselben Stelle: "Oświęcim ist ein Ort, der nicht nur besucht werden kann. Wenn man Oświęcim besucht, muss man mit Angst darüber nachdenken, wo die Grenzen des Hasses liegen.
Ein Spaziergang durch die Gassen des Vernichtungslagers weckt auch 75 Jahre nach seiner Befreiung noch immer Angst. Auf dem knisternden, bei 10 Grad Frost und Schnee zertrampelten, lesen wir eines der ersten Zeichen, das darauf hinweist, dass die Gefangenen nackt in der Eiseskälte herausgeholt und mit kaltem Wasser begossen und dann draußen gelassen wurden. Wir, in warme Jacken gekleidet, mit warmer Unterwäsche, Winterstiefeln, Mützen, Handschuhen und einem Schal ausgestattet, lesen und wissen nicht, wie wir reagieren sollen. Es werden nur Gedanken der Verachtung für die Folterer geäußert.

Oswiecim2Wir gehen weiter und gehen in die einzelnen Baracken und vertiefen uns in den Plan für die totale Ausrottung der Juden, der in Oświęcim perfekt umgesetzt wurde. Diejenigen, die dort waren, werden für immer das Bild eines Haarbergs in Erinnerung behalten, aus dem der Stoff hergestellt wurde, Kämme, Bürsten, Prothesen und andere Dinge, die von den mehr als einer Million Menschenleben, die dort zerstört wurden, zurückgelassen wurden. Ebenso werden Sie Block 11 nicht vergessen, neben dem die berühmte "Todesmauer" stand. Es ist kein Zufall, dass dieser Block auf den Namen "Todesblock" getauft wurde. Es war vom Rest des Lagers isoliert. Im Erdgeschoss befanden sich mehrere Räume mit Polizeihäftlingen, die auf das Urteil des Schnellgerichts warteten, das in der Regel in einer 2-3 stündigen Sitzung von mehreren Dutzend bis zu mehreren hundert Todesurteilen verhängt wurde. Als nächstes sehen wir die Waschräume, in denen sich die Verurteilten vor der Hinrichtung ausziehen. Im Untergeschoss von Block 11 befinden sich Zellen, in denen 1941 die ersten Massentötungsversuche im Zyklon B unternommen wurden. Diese Zellen wurden auch für die Unterbringung von zum Hungertod verurteilten Gefangenen genutzt. In einer der Zellen starb Maximilian Kolbe, ein Mönch, der freiwillig sein Leben im Austausch gegen einen anderen Gefangenen gab, einen solchen Tod.
Das Krematorium und die Gaskammer sind die am meisten respektierten. Anscheinend dachten die Gefangenen, die in die Gaskammer gingen, dass sie ins Badehaus gehen würden. Sogar behelfsmäßige Duschen wurden speziell an der Decke angebracht. Es gibt nichts Hinterhältigeres. Direkt aus der Gaskammer wurden die Leichen in das Krematorium gebracht, in dem sich Öfen mit einer täglichen "Verarbeitung" von 350 Leichen befanden. Das Lager wurde mit Asche verschüttet.
Bei der Ein- und Ausreise gingen wir unter der zynischen Inschrift "Arbeit macht frei" vorbei. Jeden Morgen gingen die Gefangenen daran vorbei, gingen zur mörderischen Arbeit und kamen nach mehreren Stunden zurück.

 

75 Jahre nach der Befreiung

"Gräber lassen jeden normalen Menschen widerhallen", sagte einer der ehemaligen Häftlinge, Professor Władysław Bartoszewski, in seiner Rede zum 65. Jahrestag der Befreiung des Lagers. "Aber es gibt hier keine Gräber", fügte er hinzu. Deshalb muss sich die Träumerei am Ort dieses unverständlichen Verbrechens in eine dauerhafte Erinnerung an das Geschehene verwandeln. Man sollte laut rufen: "Vergessen Sie nicht!"
Während der Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Befreiung des Lagers erinnerten viele Häftlinge an ihre Zeit in Auschwitz. Die Worte des ehemaligen Oświęcim Gefangenen Marian Turski werden für immer in Erinnerung bleiben - es ist nicht gleichgültig, wenn eine Behörde gegen anerkannte soziale Vereinbarungen verstößt. Halten Sie sich an das Gebot, an das elfte Gebot "Seien Sie nicht gleichgültig", denn wenn Sie es nicht tun, werden Sie nicht einmal auf sich selbst, auf Ihre Nachkommen schauen, einige Auschwitz wird plötzlich vom Himmel fallen.
Und für uns, die wir die Mauern von Auschwitz verlassen, werden viele Fragen in den Mund genommen, und das ist die schwierigste: Wo war Gott damals?


In einem der Internetforen antwortete jemand: Sie haben Gott im Ofen verbrannt!

Text und Fotos: Leonard Paszek